Fluchtalpe Wildental

Die Fluchtalpe Wildental im Kleinwalsertal sollte man unbedingt besucht haben. Die Tour in das Wildental zählt zu den leichteren Touren, die auch mit Kindern gut zu gehen ist. Der breite Schotterweg bis hinauf zur Fluchtalpe ist sogar mit Gelände gängigen Kinderwägen zu bewältigen, sofern man die moderate, aber stetige Steigung nicht scheut. Bei der Alpe angekommen, wird man mit einem tollen Blick auf den Wasserfall im Wildental und einer hervorragenden und reichlichen Brotzeit belohnt.

close icon

Das 360° Panorama ist für Mobiltelefone wegen der Datenmenge deaktiviert. Falls Sie es dennoch sehen wollen, klicken Sie hier:Panorama Flucht-Alpe

Die Fluchtalpe ist allein schon ein lohnenswertes Ziel und gerade für Familien ein Tourenvorschlag der die Kinder nicht überfordert. Für Ambitionierte Berggänger ist die Fluchtalpe ein idealer Zwischenstopp auf dem Weg zu den zahlreichen Gipfeln des Wildentals. Als nächste Einkehr empfiehlt sich dann die Fiedererpasshütte auf 2000 Metern.

Dort oben auf ca. 2200 Metern Höhe erreicht man die Gipfel der Walser Hammerspitze, Hochgehrenspitze, Schafalpenkopf, Kemptnerkopf, Sechszinkenspitze. Bitte denken Sie im hochalpinen Gelände an passende Kleidung, Ausrüstung und Verpflegung. Informieren Sie sich ggf. über die Anforderungen dieser Gipfel.

Für unsere Tour mit den Kindern war die Alpe das Ziel mit einem fabelhaften Ausblick auf den Wasserfall im Wildtental. Der Wildbachwasserfall ist je nach Wetterlage unterschiedlich beeindruckend. Der Wildbach, in dem der Wasserfall und die weiteren Rinnsale münden, verläuft ein gutes Stück direkt am Wegesrand. Ideal zum Spielen für die Kinder am Bach.

Kurz vor der Fluchtalpe befindet sich ein riesiger Findling, der im Tal liegt. Dieser eignet sich prima für Erinnerungsfotos. (Einfach die Perspektive beim Fotografieren so wählen, dass der große Stein zwischen Daumen und Zeigefinger liegt, als wäre es nur ein Kieselstein.)

Wer das Wildental für eine ausgedehnte Tour nutzt oder die Fluchtalpe nicht zur Einkehr nutzt, dem empfehlen wir am unteren Ende des Wildentals eine Einkehr im Gasthof Alpenblick.

Namensherkunft: Das Schneefluchtrecht erlaubte es, bei gefährlichen Wetterumstürzen, besonders bei frühem oder spätem Schneefall, das Alpvieh in tiefer gelegene fremde Alpen, Maiensässe oder Wälder zu treiben.

3 Tipps für die Fluchtalpe

Wasserfall im Wildental besuchen
Egal ob zum Fotografieren, Füße abkühlen oder komplette Dusche genießen. Von der Alpe ist es nicht allzu weit bis zum Wasserfall. Dieser bietet sich das ganze Jahr für eine Erfrischung an.

Mountainbike & Fahrrad verboten
Bei der inneren Wiesalpe auf dem Weg in das Wildtental befindet sich ein Verbotsschild. Die Strecke eignet sich aber durchaus auch für Mouintainbiker.

Ausgangspunkt für zahlreiche Touren
Die Alpe ist die ideale Ausgangsort für weiter führende Touren in das hochalpine Gelände. Die Parkplätze sind in der Saison schnell voll.

Fluchtalpe

Kontaktadresse zum Betreiber:

David & Martina Berktold
+49 1717876136
fluchtalpe-wildental.de

Öffnungszeiten:

Mitte Mai bis Mitte Oktober, täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr

brotzeitkinderwagen medmountainbikingbergtourfahrrad hard

Lage der Fluchtalpe

Parkmöglichkeit Wildental

Parkmöglichkeit II Wildental

Das Wildtental und das Gemsteltal liegen nebeneinander und werden nur durch eine Berggruppe getrennt. Bei den Parkmöglichkeiten spricht man hautpsächlich vom Wildental, da der Einstieg der beiden Täler nah beieinander liegt. Alpen im Gemstel Tals sind die Naturalpe Gemstel und Bernhards Gemstel Alp.